go to content

Menu

 

Inszeniert Gott die Leiden der Geschöpfe?

Lässt Gott leiden?

2013, Buch mit CD, € 9,99

 

Glaube in Zeiten
von Evolutions-
theorie und
Quantenphysik:



 Glaubwürdig von Gott reden

In 2. Auflage

mit großem Stellenregister:

Mehr Leben, bitte!

 

Aufsätze

 Aufsätze und Zeitschriftenartikel

(chronologisch geordnet von 1965 bis zur Gegenwart)
 
1) γραμματεÏς μαθητευτής . Ein Beitrag zur Frage nach dem Verfasser des Matthäusevangeliums, in: FS Joachim Jeremias (Privatdruck) Göttingen 1965
 
2) Die Kindheit Jesu. Entstehung und Motive der außerbiblischen Kindheitsevangelien, in: gehört und gelesen 9/1966, 968-978
 
3) Vom unwirksamen Gott. Religiöse Motive in der Lyrik Bertolt Brechts, in: Patoraltheologie 58/1969, 370-384. 441-451; auch in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 211-239
 
4) Geh' aus, Soldat, und säe Leid. Paraphrase eines Kirchenliedes, in: Pastoraltheologie 58/1969, 452f.
 
5) Die Gleichnisverkündigung Jesu - Reden von Gott als Wort Gottes, in: Der Ruf Jesu und die Antwort der Gemeinde. FS Joachim Jeremias, Göttingen 1970. 157-178
 
6) Die johanneischen "Ich bin"-Worte in der Bibelarbeit der Gemeinde, in: Deutschen Pfarrerblatt 71/1971, 741-744. 782-784
 
7) Wer regelt wen wohin ? Forschungsbericht über Kybernetik und Theologie, in: Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 60/1971, 194-210. 249-265
 
8) Theologisch-anthropologische Marginalien zur Selbstmordproblematik, in: Zum Problem des Selbstmords (= I,4), =Wege zum Menschen 26/1974, 220-232
 
9) Überlegungen und Thesen zur heutigen Gottesdienstproblematik, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 19/1975, 37-68
 
10) Thesen zur Frage nach der Zukunft des Gottesdienstes, in: Reformierte Kirchenzeitung 116/1975, 177f.; auch in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 104-106
 
11) Zur Frage nach dem Sinn des Lebens im Zusammenhang mit der Selbstmordverhütung, in: Evangelische Theologie 35/1975, 46-60
 
12) Unerträgliches Leiden. Aspekte des Selbstmordproblems, in: Evangelische Kommentare 8/1975, 752-754
 
13) Suizidalität und der Sinn des Lebens. Eine theologische Betrachtung, in: E. Ringel ua, Sucht und Suizid, Freiburg 1976, 77-91; auch in: Militärseelsorge 18/1976, 356-369
 
14) Die Abschätzung der Suizidalität in praktisch-theologischer Sicht, in: Suicidprophylaxe. Theorie und Praxis 3/1976, Nr. 2, 145-159
 
15) Suizidalität als Gegenstand des Gespräches zwischen Praktischer Theologie und Humanwissenschaften, in: Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 66/1977, 357-370
 
16) Suizidhandlungen in theologischer Sicht, in: Caritas 79/1978, 129-134
 
17) Geistlich reden. Homiletik im Rahmen von Praktischer Theologie als Geisteswissenschaft, in: Deutsches Pfarrerblatt 79/1979, 131-134
 
18) Suizidhandlungen in theologischer Sicht, in: Suizid und Suizidversuch - Hilfen für Suizidgefährdete, Vaduz 1979, 14-19
 
19) Kommunikationsformen im Gottesdienst und pfarramtlichen Alltag und die Forderung nach Eindeutigkeit, in: Hessisches Pfarrerblatt 3/1980, 68-73; auch in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 96-103
 
20) Nicht leben und nicht sterben können. Suizid - Herausforderung für Kirche und Gesellschaft, in: Nachrichten der Ev.-luth. Kirche in Bayern 35/1980, 223-226
 
21) Das Auto bin ich ? Skizzen zu einem Verhältnis, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 248 v. 25./26.10.1980
 
22) Der Selbstmord im Straßenverkehr, in: gehört und gelesen 3/1981, 63-70
 
23) Einsteigen, aussteigen - das Auto und das Selbst. Gedanken zur suizidalen Dynamik im Straßenverkehr, in: Bayer. Staatszeitung, 16.4.1981, 11
 
24) Problemlösung oder Erlösung. Tendenzen auf dem Büchermarkt zum Thema Gottesdienst, in: Deutsches Pfarrerblatt 81/1981, 350-356. 409-414
 
25) Sich sein Leben nehmen. Suizid als Geschehen und Aufforderung, in: R. Stromberger (Hg.), Tod eines Schülers, Mainz 1981, 12-14
 
26) Sich sein Leben nehmen. Wie sich das veränderte Verhältnis der Gesellschaft zum Selbstmord sprachlich ausdrückt, in: Junior-Journal. Informationen zum Kinder- und Jugendprogramm des ZDF 1/1981, H.1, 3of.
 
27) Nachworte zu den 6 Folgen der Serie "Tod eines Schülers" von R. Stromberger: ZDF Oktober/November 1982
 
28) Das Auto bin ich ? Gedanken zur Suizidalität und zum Verhalten am Steuer, in: Bruderhilfe Nachrichten 1982, H.2, 14-17
 
29) Der Gang in die Wüste als Weg zur Predigt. Über die Schwierigkeit, zur "tiefsten Kenntnis der Welt" (Bonhoeffer) und unserer selbst zu kommen, in: Evangelische Theologie 42/1982, 389-403; auch in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 146-162
 
30) Sorge um die Kinder. Ein Brief an Eltern, in: Evangelische Kommentare 16/1983, 38f.
 
31) Plädoyer für die Predigtnot. Tendenzen auf dem Büchermarkt zum Thema Predigt, in: Deutsches Pfarrerblatt 83/1983, 5-9. 60-65. 112-118
 
32) Telephon-Seelsorge. Versuch, ein Phänomen unserer Kultur zu deuten, in: Wege zum Menschen 35/1983, 99-108; auch in: Informationsdienst Telefonseelsorge 14, Nov. 1982, 21-28; ebenso, jedoch mit Übers. ins Franz. und Engl., in: Bulletin des Int. Verbandes für Telefonseelsorge, März 1982, H. 21, Genf, 66-95
 
33) Proklamation und Akklamation. Die antiphonische Grundordnung des frühchristlichen Gottesdienstes nach der Johannesoffenbarung, in: H.Becker-R.Kaczynski (Hgg.), Liturgie und Dichtung. Ein interdisziplinäres Kompendium (FS W. Dürig) I. Historische Präsentation (Pietas liturgica 1), St. Ottilien 1983, 187-208; auch in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 76-95
 
34) Segen - und kein Fluch ? Überlegungen zur Einheit Gottes im Vorfeld der Praktischen Theologie, in: Berliner Theologische Zeitschrift 1/1984, 255-273; auch in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 259-279
 
35) Zur Predigt am Volkstrauertag, in: Göttinger Predigtmeditationen 38/1983/84, 344-347
 
36) Forgiveness of Sins: The Special Christian Peace-Service, in: Arasaradi Journal of Theological Reflection (Indien) Vol. I/1985, No.2, 34-42.
 
37) Rückfragen an den Stand unserer "Entwicklung", in: Berliner Theologische Zeitschrift 2/1985, 404-412
 
38) Bibel-Kommentare - in einer Krise ? Zum Fortgang eines Gesprächs. Mit Auszügen aus einen Brief Ernst Käsemanns, in: Berliner Theologische Zeitschrift 2/1985, 413-415
 
39) Bibelarbeit zu Jesaja 28,14-22 und Johannes 2o,19-23 in: G.Freund/E.Stegemann (Hgg.), Theologische Brosamen für Lothar Steiger (BDBAT 5), Heidelberg 1985, 219-232
 
40) Luther als Seelsorger, in: Wege zum Menschen 37/1985, 489-498
 
41) "Keine Zeit". Eine Glosse, in: Der evang. Erzieher 37/1985, 559-561
 
42) Das "ordinierte Amt" als Problem des Gemeindeaufbaus, in: Stichwort Gemeindeaufbau (= I,10), 35-50; auch in: Die Zeichen der Zeit 40/1986, 268-274, und in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 23-39
 
43) Gemeinde und Gemeinschaft. Zur notwendigen Balance zwischen Selbstausgrenzung und Selbstentgrenzung der Gemeinde, in: Berliner Theologische Zeitschrift 3/1986, 251-270,; auch in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 40-62
 
44) Suizidverhinderung und Menschenwürde, in: Theologia Practica 21/1986, 255-263
 
45) Art. Selbstmordverhütung, in: Handbuch der Praktischen Theologie Bd. 4 Praxisfeld Gesellschaft und Öffentlichkeit, Gütersloh 1987, 503-513
 
46) "Armut, zu der der Geist hilft" (Mt 5,3) als nota ecclesiae, in: Theologische Zeitschrift Basel 43/1987, H. 1/2 (FS Walter Neidhart), 59-70; auch in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 63-73
 
47) Der Lebensbezug des Gottesdienstes im Zusammenhang von Gottesdienst- und Lebensordnung der Gemeinde, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 30/1986, Hannover 1987, 1-29; überarb. auch in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 107-143
 
48) Ödipus und Christus. Theologische Arbeit am Mythos, in: Evangelische Theologie 47/1987, 292-308
 
49) Wie kann von der christlichen Botschaft heute geredet werden ?, in: L.Honnefelder/M.Lutz-Bachmann (Hgg.), Auslegung des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz, Berlin-Hildesheim 1987, 213-226; auch in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 163-176
 
50) Die Krise der Pharmakotherapie: Anlaß, auch über die Seelsorge nachzudenken, in: Berliner Theologische Zeitschrift 4/1987, 286-293
 
51) Art. Selbstmord. I. Theologisch, in: Evangelisches Staatslexikon Bd.II, Stuttgart 31987, 3110-3112
 
52) lex credendi - lex orandi - lex vivendi. 'Gemeindeaufbau' in der 1. und 2. Phase (praktisch-)theologischer Ausbildung, in: H.Riehm (Hg.), Festschrift für Frieder Schulz. Freude am Gottesdienst, Heidelberg 1988, 30-38 (vgl. auch Nr. 54: Überarbeitung)
 
53) Eine segensreiche Reise. Einleitung zu: Gert Hartmann, Freude am Fahren. Eine kleine Ethik für Motorisierte, München 1988, 7-11
 
54) Bilderverbot und Bildersucht, in: C.Schmidt/Ch.Bruns/Ch.Schöwer/Ch.Seeger (Hgg.), Medien-Menschen (gep Medien Dokumentation 14), Frankfurt/M. 1988, 121-137; auch in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 240-258
 
55) lex orandi - lex credendi - lex convivendi. Paradigma für Kirche und Theologie, in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 12-22
 
56) Ecce homo: Der Ödipus des Sophokles, 1984, in: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 192-210
 
57) Theologie studieren. Vorschläge für eine Neuorientierung, in: Berliner Theologische Zeitschrift 6/1989, 22-40
 
58) Von Entfremdung zu Integration. Wie antwortet Seelsorge auf die Suche nach dem Sinn des Lebens ?, in: Wege zum Menschen 41/1989, 470-478
 
59) (unter Mitwirkung von K.-H.Bieritz) Art. Kirchenjahr, in: Theologische Realenzyklopädie Bd. XVIII, Berlin 1989, 575-599
 
60) Predigen ist Hörensagen. Über den Zusammenhang von Predigtanalyse und Predigtgestaltung, in: R.Bohren/K.-P. Jörns (Hgg.), Die Predigtanalyse als Weg zur Predigt (= I,14), 155-175
 
61) Auf dem Weg zu einer ökumenischen Agende. Ergebnisse einer unter Berliner Pfarrerinnen und Pfarrern durchgeführten Umfrage, in: G.Besier/Chr.Gestrich (Hgg.), 450 Jahre Evangelische Theologie in Berlin, Göttingen 1989, 511-545
 
62) Exegese und Homiletik. Erwägungen zu einem schwieriger gewordenen Verhältnis, in: Pastoraltheologie 79/1990, 10-26;ergänzt im Vorwort zu GPM 44/1989/90, H.4, 377-380
 
63) Die Bibel diakonisch lesen, in: Gerhard Röckle (Hg.), Diakonische Kirche. Sendung-Dienst-Leitung. Versuch einer theologischen Orientierung, Neukirchen 1990, 111-113
 
64) "Gehe hinüber". Franz Kafkas "Von den Gleichnissen" und unsere Gleichnisverkündigung, in: J.Seim/L.Steiger (Hgg.), Lobet Gott: Beiträge zur theologischen Ästhetik (FS R.Bohren), München 1990, 96-109
 
65.1) Die realitätsgerechte Einschätzung menschlichen Verhaltens im Straßenverkehr, in: Dt. Akademie für Verkehrswissenschaft (Hg.), 28. Deutscher Verkehrsgerichtstag 1990, Hamburg 1990, 22-32.
 
65.2) Die realitätsgerechte Einschätzung menschlichen Verhaltens im Straßenverkehr, in: Bruderhilfe Journal 64/1990, H.3, 10-14. (gekürzte Fassung von 64.1).
 
66.1) Menschenopfer auf den Straßen. Den Anforderungen im Verkehr sind wir nicht mehr gewachsen, in: Evangelische Kommentare 23/1990, 401-404, und in:
 
66.2) Menschenopfer auf den Straßen. Den Anforderungen im Verkehr sind wir nicht mehr gewachsen, in: A.Buß (Hg.), Lebensgeister vor Ort. Ein Aus-Lesebuch zum Kirchentag im Ruhrgebiet 1991, Dortmund 1992, 170-178.
 
66.3) Das Auto und das Bild vom Menschen, in: Berliner Sonntagsblatt 45/1990, 18.2.1990, Nr.7, 7.
 
67) Der Sühnetod Jesu Christi in Frömmigkeit und Predigt. Ein praktisch-theologischer Diskurs, in: Beiheft 8 der Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1990, 70-93
 
68) "Abrüstung" auf unseren Straßen. Falsche Menschenbilder gefährden unser Leben, in: Nachrichten der Ev.-Luth. Kirche in Bayern 45/1990 (= Nr. 23/23, 1./2. Dezemberausgabe), 451-454
 
69) Sündenvergebung - messianischer Friedensdienst der Kirchen und geistige Herausforderung, in: E.Garhammer/F.Gasteiger/H.Hobelsberger/G.Tischler (Hgg.), ...und führe uns in Versöhnung. Zur Theologie und Praxis einer christlichen Grunddimension (FS Konrad Baumgartner), München 1990, 141-151
 
70) 'Kleines Kirchenjahr' (Karwoche) und Triduum sacrum, in: Karwoche, Osterzeit, Pfingsten, Trinitatis (= I,15), Göttingen 1991
 
71) Unfallursache Nr. 1 - Menschliches Versagen oder systembedingte Überforderung ? In: Verkehrsministerium Baden-Württemberg (Hg.), Verkehrssicherheitsforum '91: Perspektiven der Straßenverkehrssicherheit, Stuttgart 1991, 11-24.
 
72) Kultur, Religion und Glaube. Dimensionen des Kirche-Seins (in einer Stadt), in:  Pastoraltheologie 81/1992, 17-29.
 
73) Abrüstung im Krieg auf den Straßen, in: fairkehr 5/92, 46f.
 
74) Organtransplantation: eine Anfrage an unser Verständnis von Sterben, Tod und Auferstehung, in: Berliner Theologische Zeitschrift 9/1992, 15-39 (vgl. auch Nr. 82).
 
75) Organentnahme: Eingriff ins Sterbegeschehen. Ein Diskussionsbeitrag aus theologischer Sicht, in: Deutsches Ärzteblatt 89/1992, H. 28/29, 2444-2447.
 
76) Leib und Tod. Organspende - eine Christenpflicht ? in: Evangelische Kommentare 25/1992, 593-597.
 
77.1) Liturgy: Cradle of Scripture ? In: Studia Liturgica 22/1992, No. 1, 17-34;
 
77.2) Liturgie - berceau de l'Ecriture ? In: La Maison Dieu 189/1992, 55-78.
 
77.3) Liturgie - Wiege der Hl.Schrift ? In: Archiv für Liturgiewissenschaft 34/1992, 313-332.
 
78) Votum zum Problem einer "aktiven Sterbehilfe", in: Suizidprophylaxe. Theorie und Praxis 19/1992, 221f.
 
79) Ein Kirchenjahr für Weltbürger, in: Berliner Theologische Zeitschrift 10/1993, 197-210.
 
80) gemeinsam mit Wiltrud Kernstock-Jörns, Thesen zur Ethik der Organtransplantation, in: R. Greinert/G. Wuttke (Hg.) Organspende. Kritische Ansichten zur Transplantationsmedizin (Lamuv Tb 138), Göttingen 1993, 190-198; in Auszügen auch in: Der Johannesruf. Diakonie - Handeln im Auftrag Gottes, 2/1993, 41.
 
81) Theologisch-ethische Thesen zur Organtransplantation, in: Wiener Medizinische Wochenschrift. Diskussionsforum Medizinische Ethik Nr. 6, September 1993, XXVIII-XXX.
 
82) Theological theses on the ethics of organ transplantation and on a law concerning the transplantation, in: Forensic Science International 69/1994, 279-283.
 
83) Organtransplantation: eine Anfrage an unser Verständnis von Sterben, Tod und Auferstehung. Zugleich eine Kritik an der Schrift der Kirchen „Organtransplantationen“, in: J. Hoff / J. in der Schmitten (Hg.), Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und Hirntodkriterium, Reinbek 1994, 350-384; derselbe Beitrag auch in der 2., erweiterten Ausgabe Reinbek 1995, 350-384.
 
84) Den Tod bekämpfen - den Tod akzeptieren, in: U. Schlaudraff (Hg.), Transplantationsgesetzgebung in Deutschland. Streit um mehr als ein Gesetz (Loccumer Protokolle 54/94), 1995, 33-52.
 
85) Der Tod - Grenze und Geheimnis des Lebens. Theologische Gedanken zum „Hirntod“, in: Ev. Akademie Iserlohn (Hg.), Halb tot oder ganz tot. Der „Hirntod“ - ein sicheres Todeszeichen? (Tagungsprotokoll 93/1994), Iserlohn 1994, 65-76.
 
86) Thesen zur Ethik der Organtransplantation und zu einem Transplantationsgesetz (= Auszüge aus Nr. 79), in: Junge Kirche. Eine Zeitschrift europäischer Christen 55/1994, 218-221.
 
87) Die Historisierung ‘Heiliger Zeit’ und die Frage nach unmittelbarer Evidenz religiös bedeutsamer Ereignisse, in: Pastoraltheologie 84/1995, 166-183.
 
88) Die ethische Beurteilung der Hirntod-Diagnose und der Organtransplantation in theologischer Perspektive, in: Walter Ramm (Hg.), Organspende. Letzter Liebesdienst oder Euthanasie, Absteinach 1995, 91-104.
 
89) Das Verhältnis von Theologie und Kirche zur Telefonseelsorge, in: J. Wieners (Hg.), Handbuch der Telefonseelsorge, Göttingen 1995, 189-204.
 
90) Organtransplantationen II. Die neue Diskussion in Deutschland, in: TRE XXV, 1995, 382-390.
 
91) Gemeinsam mit Wiltrud Kernstock-Jörns, Thesen zur Ethik der Organtransplantation, wieder abgedruckt mit dem Titel: Thesen vom 30.6.1993 zur Ethik der Organtransplantation und zu einem Transplantationsgesetz, in: Transplantation: Spenden und Empfangen. Thesen, Texte und Anregungen für das Gespräch über Organtransplantation (Materialien für den Dienst in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Reihe B: Gemeindearbeit. H. 10), Bielefeld 1995, 124-128.
 
92) Zusammen mit W.Kernstock-Jörns, L. Geisler und H.Grewel: Zweite Erklärung der „Berliner Initiative für eine Zustimmungslösung im Blick auf ein Transplantationsgesetz“, in: Das Wort. Zeitschrift für ein vertieftes Christentum 65/1995, 254-270; ebenfalls in: Forum Macht und Moral. Ethik und das Machbare: Grenzen des Lebens - Grenzen der Machbarkeit (= Materialien 5 des Bildungswerkes ev. Kirchen im Lande Bremen), Bremen 1995, 48-60; ebenfalls in: Berliner Theologische Zeitschrift 13/1996, 143-153.
 
93) Hirntod als Lebenszeichen, in: Die politische Meinung 40/1995, 49-50.
 
94) Brauchen wir Crash-Tests mit Leichen? Nein: Es ist nicht alles erlaubt, was nützt, in: was uns betrifft. Zeitschrift für Kriegsdienstverweigerer und Zivildienstleistende 25/1995, 11.
 
95) Selbstmord, Freitod, Suizid - Spiegel des Menschlichen in der Verzweiflung (Antrittsvorlesung an der Theol. Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin am 10. Mai 1995; wieder vorgetragen auf Einladung des Instituts für Soziale Medizin der FU Berlin in der Reihe Medizinsoziologie: Alte Krankheiten, neue Ängste, am 28.11.1995 in der FUB), in: Wege zum Menschen 50/1998, 32-44.
 
96) Eheliche und nicht-eheliche Lebensgemeinschaften (Vortrag vor den Mitgliedern der Kirchenleitung der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg und der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin am 13.1.1995), in: Chr. Bizer, J. Cornelius-Bundschuh, H.-M. Gutmann (Hg.), Theologisches geschenkt. Festschrift für Manfred Josuttis, Bovenden 1996, 275-283.
 
97) Ist der Gott des Alten Testaments derselbe wie der Gott des Neuen Testaments? Thesen zu den Wandlungen Gottes, in: E.M. Dörrfuß u. Chr. Maier (Hg.), Am Fuß der Himmelsleiter - Gott suchen, den Menschen begegnen. Beiträge für Peter Welten zum 60. Geburtstag am 26.4.96, Selbstverlag Berlin 1996, 33-42.
 
98) Die Taufe ordiniert zum geistlichen Stand. Eine Herausforderung nicht nur für die Praktische Theologie, in: J. Henkys / B. Weyel (Hg.), Einheit und Kontext. Praktisch-theologische Theoriebildung und Lehre im gesellschaftlichen Umfeld. Festschrift für Peter C. Bloth zum 65. Geburtstag, Würzburg 1996, 213-237.
 
99) Verkehrsunfallopfer - eine Herausforderung an die Gesellschaft. Theologisch-ethische Erwägungen, in: dignitas (Hg), Veröffentlichung der 1. Fachtagung Verkehrsopferschutz, Wuppertal 1996, 5-15.
 
100) Art. Selbsttötung, in: Evangelisches Kirchenlexikon 3. Auflage Bd. 4, Göttingen 1996, 202-207.
 
101) Schritte der Predigtvorbereitung, in: Berliner Theologische Zeitschrift 14/1997, 273-289.
 
102) Der „Hirntod“ ist nicht der Tod des Menschen, in: I. Gutjahr / M. Jung (Hg.), Sterben auf Bestellung. Fakten zur Organentnahme, Lahnstein 1997, 119-152.
 
103) „Hirntod“ und Organtransplantation. Ein Plädoyer für eine enge Zustimmungslösung, in: Soziale Medizin 25/1998, 23-29.
 
104) Aufbruch ins Undogmatische. Die neuen Gesichter Gottes, in: Lernort Gemeinde 16/1998, 6-10.
 
105) „DIKTAION ANTRON - Diktäische Höhle“. Wahrnehmung Gottes in theologischer Poesie, in: H.Krötke (Hg.), „Ein Wort - ein Glanz, ein Flug, ein Feuer ...“. Theologen interpretieren Gedichte. FS W. Krötke zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1998, 95-108.
 
106) Die neuen Gesichter Gottes und die soziale Gestalt des Glaubens, in: Humboldt-Spektrum 5/1998, Heft 3, 44-47.
 
107) Vorwort zu: W. Burkhardt, Zu neuen Ufern. So wird Kirche wachsen, Karlsruhe 1998, 8f.
 
108) Patchwork Religion ?, in: W. Behringer (Hrsg.), Europa. Ein historisches Lesebuch (Beck’sche Reihe 4026), München 1998, 301-303.
 
109) Argumente gegen eine Gleichsetzung des Ausfalls aller meßbaren Hirnfunktionen („Hirntod“) mit dem Tod des Menschen, in: F. Largadèr, D. Candinas, H. Honsell (Hg.), Tod, Hirntod. Organentnahme. Ethische, gesellschaftliche und medizinische Aspekte einer zukünftigen Transplantationsgesetzgebung, Eigenverlag der Herausgeber, Zürich 1999, 23-27.
 
110) Was die Menschen wirklich glauben. Ergebnisse einer Umfrage, in: Th. Brose (Hg.), Gewagter Glaube. Gott zur Sprache bringen in säkularer Gesellschaft, Berlin 1998, 119-132.
 
111) Renaissance der Religion? Was Menschen heute glauben, Sendung im Hessischen Rundfunk, 3. Juni 1999, und als Text in: K. Hofmeister / L. Bauerochse (Hg.), Die Zukunft der Religion. Spurensicherung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Würzburg 1999, 23-33.
 
112) Die Hinwendung des Gesunden zum Kranken - Erkennen und Erkanntwerden, in: P. Bavastro (Hg.), Gesundheit und Krankheit (Stuttgarter Gespräche), Stuttgart 1999, 259-280.
 
113) Einleitung zum II. Teil: Die Entdeckung der Religion, in: E. Biser et al. (Hg.), Der Glaube der Christen. Bd. 1 Ein ökumenisches Handbuch, München / Stuttgart 1999 (= I, 24), 214-216.
 
114) Alte und neue Gesichter Gottes, in: E. Biser et al. (Hg.), Der Glaube der Christen. Bd. 1 Ein ökumenisches Handbuch, München / Stuttgart 1999 (= I, 24), 297-318.
 
115) Der ‚Heilige Kosmos‘ von Atheisten. Religionssoziologische Forschungsergebnisse, in: V. Schubert (Hg.), Welt ohne Gott ? Theoretischer und praktischer Atheismus, St. Ottilien 1999, 211-229.
 
116) Der Wandel der Gesellschaft und ihrer Werte. Vortrag, gehalten am 15.2.1999 vor dem Rotary Club Berlin-Süd (unveröffentlicht).
 
117) Heil und Heilung – oder die Zukunft der (Andreas-)Kirche, in: Wannseebote 48 / 2000, Nr.2, 2+4.
 
118) Religionsinterner Pluralismus im Christentum: eine Herausforderung für Theologie und Kirche, in: A.-K. Finke / J. Zehner (Hg.), Zutrauen zur Theologie. Akademische Theologie und die Erneuerung der Kirche (FS Gestrich), Berlin 2000, 417-436.
 
119) Religiöse Unverzichtbarkeit des Opfergedankens? Zugleich eine kritische Relecture der kirchlichen Deutung des Todes Jesu (Vortrag, gehalten am 21.10.1995 bei dem Int. Symposion „Opfer - theologische und kulturelle Kontexte“ im Int. Wissenschaftsforum Heidelberg), in: B. Janowski / M. Welker (Hg.), Opfer - theologische und kulturelle Kontexte, Frankfurt/M. 2000, 304-338.
 
120) Einsamkeit. Vortrag gehalten auf der 40-Jahr-Feier der TS Berlin Oktober 1996. Gedruckt in: M. Josuttis / H. Schmidt / St. Scholpp (Hg.), Auf dem Weg zu einer seelsorglichen Kirche (FS Christian Möller), Göttingen 2000, 174-178.
 
121) Die Wahrnehmung Gottes heute. Für einen neuen Umgang mit unseren religiösen Traditionen (= Vortrag, gehalten vor dem Synodalen Arbeitskreis der Ev. Kirche der Pfalz am 22.1.2000), in: evangelische aspekte 10 / 2000, H. 1, 34-39.
 
122) Wichtig ist ein gutes Selbstgefühl. Gespräch mit dem Theologen und Suizidforscher Klaus-Peter Jörns, in: zeitzeichen 2 / 2001, H.3, 28-31.
 
123) Zur Notwendigkeit, von Erwählungsvorstellungen in der Theologie Abschied zu nehmen, in: Christel Maier / Rüdiger Liwak / Klaus-Peter Jörns (Hg.), Exegese vor Ort. Festschrift für Peter Welten zum 65. Geburtstag, Leipzig 2001, 177-198 (ISBN 3-374-01895-5)
 
124) Die theologische Aufgabe der Homiletik, in: W. Engemann (Hg.), Theologie der Predigt. Grundlagen – Modelle – Konsequenzen, Leipzig 2001, 15-34 (ISBN 3-374-01936-6)
 
125) Wann ist ein Mensch wirklich tot? Vortrag vor dem Jahreskongreß der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation am 2.11.2001 in Luzern. Veröffentlicht im Bulletin Nr. 18 der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR/SSAR), Februar 2002, 11-20.
 
126) Notwendige Abschiede. Wovon wir uns in der christlichen Dogmatik trennen sollten, Vorlesung, gehalten am 14.12.2000 im Zentrum Seniorenstudium der LMU München; wiederholt am 25.3.2001 vor der Katholischen Akademie Augsburg. Gedruckt in: ausblicke 12 (SS 2002), 28-35.
 
127) Spiritualität in auf Jesus zurückgehenden Überlieferungen, in: Rundbrief 13/2002 aus dem Haus der Stille Waldhof Elgershausen, 1-4 (= 1. Teil des dort gehaltenen Vortrages „Wahrnehmungen Gottes heute – Wege zu einer eigenen Spiritualität“)
 
128) Zur Leitbild-Diskussion, in: DtPfBlatt 102/2002, 11, 571-573 (Kommentar zu dem sogenannten „Diskussionspapier“ der EKKW zum Pfarrerbild) (ISSN 0-939-9771)
 
129) Art. Laienprediger, in: Religion in Geschichte und Gegenwart – 4. Auflage. Bd. 5, Tübingen 2002, 34f. (ISBN 3-16-146945-3)
 
130) „Die Kirchen fragen nicht genug“. Zu wenig Lebensbezug, zu viele Dogmen: Der Theologe Klaus-Peter Jörns über die Versäumnisse der Religionen. Interview, veröffentlicht in: Süddeutsche Zeitung Nr. 300 (UN) vom 30.12.2002, 35.
 
131) Notwendige Abschiede in menschlicher und theologischer Existenz, in: Theologische Zeitschrift Basel 59/2003, 68-84
 
132) Kirchliche Segenshandlungen für gleichgeschlechtliche Lebenspartner und –partnerinnen? Vortrag gehalten vor einer Arbeitsgruppe der pfälzischen Landessynode am 6.4.2002 in Landau, gedruckt in: Pastoraltheologie 92/2003, 161-178
 
133) Wieviel „Dogma“ braucht eine christliche Gemeinschaft/Institution? Wieviel individuelle Glaubenserfahrung erträgt sie? Als Bandabschrift veröffentlicht, in: Kontemplation und Mystik 4/2003, 21-32
 
134) Wahrnehmungen Gottes heute. Wege zu einer eigenen Spiritualität, in: Ausblicke 14 (SS 2003), 17-22
 
135) Falsche Menschenbilder gefährden unser Leben. Das Verhältnis von Mensch und Auto bedarf einer neuen Bewertung (Vortrag vor der Jahresversammlung der BADS am 4.10.2002 in Nürnberg), in: ausblicke 15 (WS 2003/4), 62-67, und in: DtPfBl 103/2003, 311-314
 
136) Geisteskindschaft – Meditation einiger Orte und Erfahrungen Jesu, in: Ihr sollt ein Segen sein. Ökumenischer Kirchentag 28. Mai – 1. Juni 2003 in Berlin. Dokumentation (CD), Dokument 2303 MA, Gütersloher Verlagshaus 2003
 
137) Der Tod als Tor zum Leben, in: Ausblicke 16 (SS 2004), 16-22
 
138) Transzendenz im Städtebau, in: Berliner Theologische Zeitschrift 21/2004, H. 2, 285-294
 
139) Frei sein im Glauben. Ein Theologe verabschiedet alte Vorstellungen: Wir sind nicht Gottes Ebenbild und Jesus ist auch nicht für uns gestorben. Fragen an Klaus-Peter Jörns, in: Publik Forum H. 22/2004, 26-29
 
139x) Wiss. Expertise für den Aufsatz: Woran wir glauben, von Doris Kochanek, in: Readers’ Digest. Das Beste für Deutschland, März 2005, 38-45
 
140) Geisteskindschaft. Meditation einiger Orte und Erfahrungen Jesu, in: J. Fliege / Chr. Möller (Hg.), Poesie der Predigt, Göttingen 2005, 105-120
 
141) Läßt sich Gott ins Handwerk pfuschen? In: Publik Forum 22/2005, 37-38
 
142) Erwiderung. Kommentar zu L. Steigers Verriß meines Buches „Notwendige Abschiede“, in: Predigt im Gespräch 80/2005, 12-15, 81/2005, 9-14
 
143) Brücken zur Transzendenz in der Stadt, in: Th. Heimerl / K. Prenner (Hg.), Kultur und Erinnerung. Beiträge zur Religions-, Kultur- und Theologiegeschichte (FS Karl Matthäus Woschitz), Regensburg 2005, 97-109
 
144) Das Christentum entrümpeln. Interview am 2.2.2006 in Bremen, in: BEK Forum Februar 2006, 10-11
 
145) „Wir erfahren Gott perspektivisch gebrochen“. Ein Gespräch mit Klaus-Peter Jörns, in: das baugerüst Heft 4/2006: Gottesbilder, 64-70
 
146) Jesus hat für uns gelebt. Er ist nicht für uns gestorben. Wir brauchen eine neue Abendmahlsliturgie, in: Chrismon plus H. 4/2007, 64-65
 
147) Die Kraft der Erfahrung. Erst kommt das Erleben, dann das theologische Nachdenken. Und die Religionen lernen dabei voneinander, in: Publik Forum H. 19/2007, 52-53
 
148) Was macht den lieben Gott mächtig? In: Deutscher Ev. Kirchentag Köln 2007, Gütersloh 2007, 219-224
 
149) Strafe muß nicht sein. Warum der Abschied von der Sühnopfertheologie und -liturgie notwendig ist, in: zeitzeichen H. 1/2007, 54-56
 
150) Gott ist die Wahrheit, Gott allein, in: Freies Christentum 59/2007, 141
 
151) Den Glauben neu buchstabieren. Von der Notwendigkeit theologischer Aufklärung heute, in: Deutsches Pfarrerblatt H. 4/2008, 200-202
 
152) „Er ist auferstanden. Er ist wirklich auferstanden!“, in: Landshuter Zeitung Nr. 69/Ostern 2008, 1
 
153) Meinen Religionen denselben Gott? Die Gotteserfahrung prägt den Glauben, in: Norbert Copray (Hg.), Baustelle Christentum. Glaube und Theologie auf dem Prüfstand, Oberursel u. Ostfildern 2009, S. 14-17.
 
154)  Matthias Morgenroth, Krippe statt Kreuz? Ein Plädoyer für eine weihnachtlichere Theologie. Ein Gespräch mit dem evangelischen Zheologen Klaus-Peter Jörns, in: Weihnachten. Publik-Forum Extra 6/2009, S. 29-31.
 
155)  Das neue Gesicht Gottes. in: Publik-Forum Nr. 12/2009, 39-41.
 
156) "Leichen fahren nicht gen Himmel". Klaus-Peter Jörns hält die leibliche Auferstehung für ein modernes Missverständnis, in: Rheinischer Merkur Nr. 13/1.4.2010, S. 8.
 
157) Zuerst gesegnet. Statt die Tiere wie Gott zu lieben, beuten wir sie aus. Die Folgen sind verhängnisvoll, in: die kirche. Evangelische Wochenzeitung, 29.8.2010, S. 1.
 
158)  Der Geist, der Frieden schafft, in: Landshuter Zeitung Nr. 115/21.5.2010 (Magazin zum Wochenende).
 
159)  Menschwerdung. Weihnachten heißt: Rückkehr des außerweltlichen Gottes in unsere Wirklichkeit, in: Landshuter Zeitung 2010 (Magazin zu Weihnachten).
 
160) Gott will die Vielfalt. Notwendige Abschiede auf dem Weg der Religionen in eine gemeinsame Herkunft, in: das baugerüst 2/2010 (Dialog der Religionen. Schwerpunkt: Christlich-Islamischer Dialog), S. 50-55.
 
161) Schuldeingeständnis und wechselseitige Lossprechung als Teil der kirchlichen Trauung, in: Johannes Block/Holger Eschmann (Hg.), Peccatum magnificare. Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für die Handlungsfelder der Praktischen Theologie. FS Christian Möller, Göttingen 2010, S. 245-254.
 
162) Zerstörtes Vertrauen. Zur traumatisierenden Wirkung theologischer Vorstellungen von Gott und Mensch und ihrer Überwindung, in: Wege zum Menschen 62/2 Göttingen 2010, S. 106-121.
 
163)  Warum musste Jesus sterben? Eine historische und eine theologische Antwort, in: Deutsches Pfarrerblatt 3/2010, S. 145-146.151-153.
 
164)  Abschied vom Sühnopfer. Pro, in: Kirchenzeitung Nr. 13 vom 28.3.2010 (Palmsonntag), S. 3
 
165) Gottesdienst mit wechselseitiger Lossprechung und Feier der Lebensgaben Gottes (Abendmahl), in: Blauer Brief. Rundbrief der Blauen Koinonia Nr. 35/Mai 2011, S. 32-33.
 
166)  "Christen müssen selber denken". Der evangelische Theologe Klaus-Peter Jörns relativiert die Bibel und feiert eine neue Liturgie. Das stößt auf Kritik, von Hartmut Meesmann, in: Publik-Forum Nr. 10/2011, S. 50-53.
 
167)  Unbedingte Liebe. Die Bedeutung der gegenseitigen Vergebung, in: Evangelische Zeitung vom 24.4.2011, S. 6.
 
168) Niemand hat die Wahrheit. Oder doch? Über die unheiligen Potentiale der heiligen Schriften - und das Herz der Religionen. Ein Gespräch mit Lamya Kaddor, Milad Karimi und Klaus-Peter Jörns, von Britta Baas, in: Publik-Forum Nr. 13/2011, S. 33-36.
 
169) Die Opferkritik in der Theologie Eugen Bisers, in: Richard Heinzmann / Martin Thurner, Die Mitte des Christentums. Einführung in die Theologie Eugen Bisers, Darmstadt 2011, S. 41-51.
 
170) [Geht's vielleicht auch ohne Blut? Fragen an und von Klaus-Peter Jörns, von Eberhard Braun, in: anstöße. Offene Kirche / Evangelische Vereinigung Württemberg, Ausgabe 1, April 2012, S. 04]
 
171) Keine Versöhnung ohne Opfer? Christliche Sühneopfertheologie in der Diskussion. Impulse und Gespräch am 3. Juni 2011 beim Dt. Ev. Kirchentag in Dresden, mit Petra Bosse-Huber, Erhard Gerstenberger, Klaus-Peter Jörns. Moderation: Mechthild Werner, in: Dt. Ev. Kirchentag Dresden 2011. Dokumente, Gütersloh 2012, S. 346-357, mit CD-ROM.
 
172) Liturgie der Feier der Lebensgaben Gottes, in: Alexander Deeg/Irene Mildenberger/Wolfgang Ratzmann (Hg.), Angewiesen auf Gottes Gnade. Schuld und Vergebung im Gottesdienst, Leipzig 2012, S. 129-134.
 
173) zus. mit Wolfgang Ratzmann, Eine neue Liturgie im Gespräch, in: Alexander Deeg/Irene Mildenberger/Wolfgang Ratzmann (Hg.), Angewiesen auf Gottes Gnade. Schuld und Vergebung im Gottesdienst, Leipzig 2012, S. 135-168.
 
174) Plädoyer für eine Liturgiereform - vor allem im Blick auf Schuld und Vergebung, in: Alexander Deeg/Irene Mildenberger/Wolfgang Ratzmann (Hg.), Angewiesen auf Gottes Gnade. Schuld und Vergebung im Gottesdienst, Leipzig 2012, S. 169-185.
 
175) Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzers Ethik von der Erhaltung und Förderung des Lebens, in: Freies Christentum.Auf der Suche nach neuen Wegen, 65/2 Stuttgart 2013, S. 38-43.
 
176) "Gott fordert keine blutige Sühne". Ein Gespräch über die Deutung des Kreuzes Jesu mit Klaus-Peter Jörns, in: das baugerüst 4/2013, S. 32-35.
 
176a)  "Gott fordert keine blutige Sühne". Ein Gespräch über die Deutung des Todes Jesu mit Klaus-Peter Jörns, in: www.baugeruest.ejb.de/joerns (=andere Fassung)
 
177)  Update für den Glauben. Plädoyer für eine Glaubensreform, in: Nachrichten der ELKB 5/2013, S. 147-149.
 
178)  Gott gehorcht nicht der Theologie. Wir Menschen, das Böse und die Sünde, in: Nachrichten der ELKB 6/2013, S. 176-178.
 
179)  Kritik - eine Lebenskraft, in: Evangelische Zeitung, August 2013
 
180)  Wie sollte das Evangelium heute verkündet werden? Ein Streitgespräch mit Klaus-Peter Jörns und Ulrich Parzany, von Karsten Huhn, in: idea-spektrum 9.2013, S. 18-21.
 
181)  Das Menschenbild Jesu als Weg aus der Glaubenskrise. Zum Verständnis von Schuld, Gewalt und Erlösung im Christentum, in: R. Heinzmann (Hg.), Kirche - Idee und Wirklichkeit. Für eine Erneuerung aus dem Ursöprung, Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2014, S. 40-55.
 
182)  Mensch sein bedeutet Mensch werden, in: Die Furche 30 (23. Juli 2015). Die Österreichische Wochenzeitung, S. 3-4.
 
 
 
(Stand: Juli 2015 - unter Auslassung noch vieler Titel seit 2013)
 
 
 
Unveröffentlicht:
 
A) Gutes Leben finden und bewahren helfen – die religiöse Grundaufgabe des Pfarrer/inenberufes; zugleich eine Kritik partikularistischer theologischer Grundpositionen. Vortrag, gehalten auf der Regionalkonferenz des Ev. Pfarrervereins Berlin-Brandenburg am 23.2.2000 in Cottbus (unveröffentlicht).
 
B) Zuhause oder Unterkunft? Der Anspruch der Seele. Vortrag, gehalten bei der Feier zum 100jährigen Bestehen der GESOBAU Berlin am 24. Mai 2000 in Berlin (unveröffentlicht).
 
C) Die theoretische Basis der heutigen Organtransplantationspraxis stellt wissenschaftstheoretisch, anthropologisch und ethisch eine Grenzüberschreitung dar. Vortrag, gehalten vor der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin des Deutschen Bundestages am 6.11.2000 in Berlin. (Unveröffentlicht)
 
D) Suchen, was im Leben hält. Vortrag zur 20-Jahr-Feier der Telefonseelsorge Bad Kreuznach am 14.11.2000. (Unveröffentlicht)
 
E) Asklepios und Christus. Vorlesung, gehalten im Seniorenstudium der LMU-München am 14.12.2000; abgewandelt wieder gehalten am 19.3.2001 in der Orthodoxen Akademie von Kreta in Kolymbari. (Unveröffentlicht)
 
F) Das Christentum im Rahmen der Weltreligionen. Vortrag am 11.7.2002 im Seniorenstudium der LMU München (unveröffentlicht)
 
G) Eine Vision von Kirche. Vortrag auf der Konventsrüste des Kirchenkreises Wittstock-Neuruppin am 5.6.2002 und überarbeitet in einem Vikariatskurs der EKKW am 26.7.2002 in Hofgeismar (unveröffentlicht)
 
H) Vertrauen. Vortrag gehalten vor der Jahrestagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Telefonseelsorgestellen in Österreich am 12.10.2002 in Salzburg (unveröffentlicht)
 
I) Was heißt: Die Bibel ist „Heilige Schrift“? Vortrag, gehalten im Seniorenstudium der LMU München am 21.11.2002 (unveröffentlicht)
 
J) Der Pharao Echnaton und Jesus Christus als Religionsstifter. Eugen Biser zum 85. Geburtstag dankbar gewidmet. Vortrag gehalten im Seniorenstudium der LMU München am 7.1.2003 (unveröffentlicht)
 
K) Der Umgang der Theologie mit Tieren bedarf der Revision, Vortrag im Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München am 21. April 2004 (unveröffentlicht)
 
L) Ist unsere Sterblichkeit eine Strafe Gottes oder Teil unserer Geschöpflichkeit? Vortrag im Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München am 8. Juli 2004 (unveröffentlicht)
 
M) Erleben wir eine Renaissance der Religion? Vortrag anläßlich der 30-Jahr-Feier des Rotary Clubs Simmern/Hunsrück am 30.8.2004 in Kastellaun/Hunsrück (unveröffentlicht)
 
N) Schmerz – Ausdruck und Gefährdung der Menschenwürde. Vortrag im Rahmen der Tagung „Schmerz – Herausforderung an die Therapie“ der Ev. Akademie Tutzing, 3.-5. März 2006, gehalten am 5.3.2006 (unveröffentlicht)
 
(Stand: April 2006)
 
 
 
II. a. Antworten auf Arbeiten von mir, Rezensionen, Stellungnahmen
 
a) Wilfried Engemann, Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde. Buchbericht zu Klaus-Peter Jörns: Notwendige Abschiede, in: Wege zum Menschen 59/2007, 405-410
 
b) Hans-Martin Gutmann, Gott am Ort des Schreckens, in: zeitzeichen H. 11/2007, 51-53
 
c) Stellungnahme des Leitenden Geistlichen Amtes der Ev. Kirche in Hessen und Nassau zur umstrittenen Deutung des Todes Jesu als ein Gott versöhnendes Opfer, Darmstadt März 2008-06-04
 
d) Peter Rosien, Die Urschuld und das Unbehagen. Die hessen-nassauische Kirchenleitung verteidigt die Lehre vom Sühnetod Christi – gegen den Theologen Klaus-Peter Jörns, in: Publik Forum Heft 9/2008, 36.
 
e) Idea Spektrum Nr. 10, 6. März 2013,  S. 51.
 
f) Martina Läubli, Wie Gott zur Sprache kommt, in: Aufbruch Nr. 201, 31.10.2013, S. 42f.
 
(Stand: Oktober 2014)